24.12.2018 Frohe Weihnachten

Hallo zusammen, Ho Ho Ho Ho, ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Wie jedes Jahr möchte ich Euch mit Weihnachtsmusik eine kleine Freude machen und mich bei Euch für die Treue im Jahr 2017 bedanken. Feiert schön und genießt die Tage mit Euren Familien. Auch wenn Ihr alleine seit, macht das Beste daraus. Viel Spaß mit rockigen Christmas Songs, traditionellen Weihnachtsliedern, den lustigen Episoden mit den Jungs aus Stenkelfeld, den Gregorians, Blackmores Night, den Celtic Women im Zufallsmix.

25.01.2018 Jugendhaus Bad Wildungen

„Wer weiß denn sowas?“

Peter Lustig wusste fast alles und wenn er es nicht wusste hat er nachgefragt. So entstanden jahrelang tolle Kindersendungen mit dem Titel “ Löwenzahn“. Peter Lustug ist im Feb. 2016 verstorben. Ihm zu Ehren haben wir diese Sendung produziert.
Demnächst folgt eine Sendung über seinen Nachfolger Fritz Fuchs – bleibt uns als treu und seid gespannt.
Viel Spaß damit
Euer Radioteam

Sendungen

[spreaker type=player resource=“show_id=1097838″ width=“100%“ height=“200px“ theme=“light“ playlist=“false“ playlist-continuous=“false“ autoplay=“false“ live-autoplay=“false“ chapters-image=“true“ hide-logo=“false“ hide-likes=“false“ hide-comments=“false“ hide-sharing=“false“ ]


[spreaker type=player resource=“show_id=2815134″ width=“100%“ height=“200px“ theme=“light“ playlist=“false“ playlist-continuous=“false“ autoplay=“false“ live-autoplay=“false“ chapters-image=“true“ hide-logo=“false“ hide-likes=“false“ hide-comments=“false“ hide-sharing=“false“ ]

15.06.2017 Fronleichnam

Das Fronleichnamsfest oder Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutsch vrône lîcham für ‚des Herren Leib‘ ab, von vrôn ‚was den Herrn betrifft‘ (siehe auch Fron) und lîcham (‚der Leib‘). In der Liturgie heißt das Fest Hochfest des Leibes und Blutes Christi, regional wird es auch Prangertag oder Blutstag genannt. In das Englische und in andere Sprachen ist die lateinische Bezeichnung des Hochfestes Corpus Christi eingegangen.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fronleichnam

04.06.2016 Pfingstsonntag

Wir wünschen allen Zuhörerinnen und Zuhörern schöne Pfingsten

Pfingsten ist ein christliches Fest. Am 50. Tag des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert − als Mysterium oder ikonographisch Aussendung des heiligen Geistes oder auch Ausgießung des heiligen Geistes genannt.

Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (zum 50. Tag‘) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1-41 EU). Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten

25.05.2017 Christi Himmelfahrt

Wir wünschen allen Vätern alles Gute zum Vatertag.

Die Himmelfahrt Jesu Christi erwähnt das Neue Testament drei Mal: In Markus 16,19, in Lukas 24,51 sowie in der Apostelgeschichte 1,1-11. Einzig an letzter Stelle ist sie ausführlich beschrieben. Demnach begegnet der auferstandene Christus über vierzig Tage hinweg wiederholt seinen Jüngern und wird dann in den Himmel aufgenommen, wo er mit dem Platz „zur Rechten Gottes“ die Macht über Himmel und Erde erhält. Im Christentum gibt es in der katholischen und orthodoxen Kirche den Glauben an die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel, volkstümlich auch als Mariä Himmelfahrt bezeichnet. In den Apokryphen wird auch die Himmelfahrt des Simon Petrus beschrieben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelfahrt